
Der European Accessibility Act betrifft alle Unternehmen
Haben Sie schon einmal vom EAA gehört? Sie sollten es. Der European Accessibility Act von 2025 (Deutsch: Barrierefreiheitsgesetz) legt verbindliche Mindeststandards zur Barrierefreiheit fest, die Unternehmen in der Europäischen Union einhalten müssen. Ziel des Gesetzes ist es, Menschen mit Behinderungen eine „vollständige und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft auf gleicher Basis mit anderen“ zu ermöglichen¹.
“The Act mandates that a range of products and services such as consumer electronics (TVs, smartphones, computers, gaming consoles, etc.), ticketing and vending machines, websites and mobile acts, among others, comply with accessibility requirements for persons with disabilities.” (emphasis added)²
Ein weiteres Ziel ist:
“implementing accessibility features to products, services, and environments, is essential to ensure that persons with disabilities are not prevented from accessing and using them.”³
Die EU hat den 28. Juni 2025⁴ als Frist gesetzt, bis zu der alle Mitgliedsstaaten den EAA auf nationaler Ebene durchsetzen müssen. Dienstleistungen (z. B. Webseiten), die nach diesem Stichtag erstellt werden, müssen sofort dem Gesetz entsprechen. Bereits bestehende Dienste (wie Webseiten) haben eine Übergangsfrist bis zum 28. Juni 2030. Österreichische Unternehmen, die dieser Vorgabe nicht nachkommen, riskieren Geldstrafen von bis zu € 80.000 .
Kurz gesagt: Wenn Ihre Webseite für die Öffentlichkeit bestimmt ist, muss sie dem EAA entsprechen. Sie muss mit einem Screenreader nutzbar sein. Tatsächlich muss sie eine Vielzahl an Standards erfüllen. Auch wenn dies nicht ausdrücklich im Gesetz steht, gilt die WCAG-2.1-Richtlinie allgemein als Maßstab zur Bewertung der Konformität. Das Gesetz schreibt außerdem regelmäßige Überprüfungen zur Sicherstellung der fortlaufenden Einhaltung vor. Die Mitgliedstaaten sind für die Durchsetzung verantwortlich.
Wichtige Standards für barrierefreie Webseiten
Der EAA legt großen Wert auf die Umsetzung definierter Standards. Für Webseiten sind diese über die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) festgelegt. Das Erreichen bestimmter Konformitätsstufen erlaubt es, ein entsprechendes Symbol auf der Webseite zu platzieren. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
- Aria-Tags für Screenreader
- Alternative Texte für Bilder
- Tastaturbedienbarkeit einschließlich Fokus-Reihenfolge und -Sichtbarkeit
- Korrekte Abschnittsüberschriften für eine einfache Navigation
Ein guter Ausgangspunkt zur Messung der Konformität ist das Lighthouse-Tool für Barrierefreiheit in Google Chrome. Noch besser – und langfristig vom EAA verlangt – ist ein externes Audit Ihrer Webseite.
So erfüllen mossbo & drunomics den EAA
Die kostengünstigste Methode zur Umsetzung der EAA-Anforderungen ist es, sie von Beginn an einzuplanen. Die von drunomics entwickelte Managed-Cloud-CMS-Lösung mossbo® basiert auf dem Open-Source-Content-Management-System Drupal®, das Barrierefreiheit bereits im Entwicklungsprozess berücksichtigt⁵, sowie einem Nuxt-Frontend. Das Nuxt-Frontend-Theme für mossbo wurde bereits vom Barrierefreiheitsexperten Wolfgang Leitner von drunomics geprüft.
Die Ergebnisse seines Audits zeigten, dass wir bereits eine gute Grundlage für die Konformität geschaffen hatten – aber es gibt immer Raum für Verbesserungen. Wir haben diese Herausforderung angenommen und verschiedene kleine, aber wichtige Optimierungen an mossbo vorgenommen. So wurde sichergestellt, dass Menüpunkte die richtigen Metadaten und Aria-Markups enthalten, damit sie korrekt vom Screenreader gelesen und mit der Tastatur bedient werden können. Das Theme wurde so angepasst, dass selbst bei kleinen Elementen wie Primär- und Sekundärbuttons ein ausreichender Kontrast zwischen Text und Hintergrund gewährleistet ist. Außerdem wurde die Unterstützung für sogenannte Skiplinks ergänzt.
Was kommt als Nächstes?
Wenn Sie eine neue Webseite starten oder einen Relaunch mit Barrierefreiheit planen, ist der Wechsel zu unserem mossbo®-Cloud-Produkt die beste Option für Sie. Sie profitieren von unserer Vorarbeit im Bereich Barrierefreiheit, denn jede neue mossbo-Webseite übernimmt automatisch alle bisherigen Verbesserungen. Ihre Webseite auf Basis von mossbo erfüllt nicht nur die Barrierefreiheitsanforderungen, sondern ist auch gut für Ihre SEO und Ihre Kommunikation.
Kontaktieren Sie drunomics noch heute für ein kostenloses Angebot!
Footnotes
Fundaction ONCE et. al. Accessible EU Report: Accessibility Legislation at European Level. https://accessible-eu-centre.ec.europa.eu/document/download/335a6949-bc65-451b-9122-398103770fd8_en?filename=ACCESSIBLE%20EU%20REPORT%2002_%20Acc%20Legislation%20E.L.20230608_acc_0.pdf. Page 4. Last accessed 15.05.2025.
Fundaction ONCE et. al. Accessible EU Report: Accessibility Legislation at European Level. https://accessible-eu-centre.ec.europa.eu/document/download/335a6949-bc65-451b-9122-398103770fd8_en?filename=ACCESSIBLE%20EU%20REPORT%2002_%20Acc%20Legislation%20E.L.20230608_acc_0.pdf. Page 4. Last accessed 15.05.2025.
Fundaction ONCE et. al. Accessible EU Report: Accessibility Legislation at European Level. https://accessible-eu-centre.ec.europa.eu/document/download/335a6949-bc65-451b-9122-398103770fd8_en?filename=ACCESSIBLE%20EU%20REPORT%2002_%20Acc%20Legislation%20E.L.20230608_acc_0.pdf. Page 4. Last accessed 15.05.2025.
Fundaction ONCE et. al. Accessible EU Report: Accessibility Legislation at European Level. https://accessible-eu-centre.ec.europa.eu/document/download/335a6949-bc65-451b-9122-398103770fd8_en?filename=ACCESSIBLE%20EU%20REPORT%2002_%20Acc%20Legislation%20E.L.20230608_acc_0.pdf. Page 38. Last accessed 15.05.2025.
Drupal. Accessibility: Accessibility best practices in Drupal. https://www.drupal.org/docs/getting-started/accessibility. Last accessed 15.05.2025.